Bergtraining Gran Canaria 2024
Gran Canaria, Kanarische Inseln
20.02.2024,
robert89:
Üblicherweise ist bei den großen Rundfahrten des Radsports klar, was die Königsetappe ist. Bei unserem Bergtraining auf Gran Canaria ist das weniger eindeutig, gibt es viele spektakuläre Touren in dieser Woche. Heute wurde die erste potentielle Königsetappe serviert. Einmal auf den Pico de las Nieves. Von Meereshöhe auf fast 2000 m. Bei der Besprechung am Vortag hatte ich Werbung für die Plusoption gemacht. Nicht die Rumpelpiste von Ayacata zum Pico zu fahren, sondern von Ayacata erstmal nach Tejeda, hoch zum gleichnamigen Cruz und rüber zum Pico. Mit unglaublichen Blicken auf die monumentalen Felsen der Insel: Roque Nublo und Roque Bentayga. Eben ein Bergtraining mit Kulisse. Für mich ist diese Route durch die Inselmitte eine der schönsten Panoramastrecken der Insel. Das Wetter meinte es heute erneut bestens mit uns. In der letzten Nacht schwächte sich sogar die Calima ab, die gestern Abend für eine ziemlich gespenstige Stimmung in Maspalomas sorgte. Heute also wieder blauer Himmel und Sonne satt.
Alle Bilder (quäldich-Portal)
Bergtraining Gran Canaria 2024
Gran Canaria, Kanarische Inseln
19.02.2024,
robert89:
Wir haben Mitte Februar und starten in die Rennradsaison 2024. Zum ersten Mal beginnt die quäldich-Saison auf Gran Canaria, hatten wir doch die Termine der beiden Bergtrainings auf den zwei größten Kanarischen Inseln für 2024 getauscht. Diese Woche ist quäldich also auf Gran Canaria und nächste Woche dann auf Teneriffa zu Gast...
Doch bevor wir zum Teide schauen, genießen wir mit quäldich erstmal das Geschehen auf Gran Canaria. Und das meint es bisher ziemlich gut mit uns. 19 Grad bereits nach 9 Uhr, die Sonne scheint, der Sturm der Nacht hat sich gelegt und wir klicken in die Pedale beim Bergtraining... der Großteil unserer Gruppe nicht zum ersten Mal. Denn gestern konnten dank der durchweg sehr pünktlichen Flüge viele unseren Prolog fahren. Einen ersten kleinen Pass zur Vorspeise: der Anstieg von Ayagaures zur Cima Pedro Gonzales. Heute ging es ganz ungewohnt für Gran Canaria Verhältnisse los. Flach! Flüssig sind wir durch die Keisverkehre von Maspalomas gesteuert und alle gemeinsam auf die Küstenstraßen nach El Doctoral eingebogen.
Alle Bilder (quäldich-Portal)
Bergtraining Gran Canaria 2024
05.12.2023,
robert89:
Bei quäldich hast du im wahrsten Sinne die Qual der Wahl, wenn du im Februar oder März ein Bergtraining machen möchtest. Schon im Februar auf Gran Canaria oder Teneriffa? Etwas entspannter Anfang März bei unserem neuen Bergtraining an der Costa Blanca? Oder der Klassiker in Andalusien Mitte März? Hier einige News zu unseren Reisen unter spanischer Sonne...
Bergtraining Gran Canaria 2024
12.11.2023,
robert89:
Die Winterzeit ist für die meisten von uns sicher nicht die bevorzugte Jahreszeit. So auch nicht für mich. Ich wohne ziemlich im Osten der Republik, in Dresden. Im Vergleich zu vielen anderen Landstrichen Deutschlands sind wir durch die tiefe Lage der Stadt zum Glück etwas begünstigt und bekommen in den Wintermonaten auch nicht viel Niederschlag ab. Wenn man will, kann man hier fast das ganze Jahr über Rennrad fahren. Im Elbtal oder nördlich von Dresden bleibt der Schnee selten lange liegen und die Straßen sind meist frei. Doch Rennradfahren zwischen November und März, dass bedeutet für mich oft, dem eisig-kalten Ostwind zu trotzen. Dabei am grauen Himmel irgendwelche Formen von Konturen zu suchen, die in der Hochnebelsuppe nicht zu finden sind. Tristesse pur! In Gesellschaft und mit guten Gesprächen lässt es sich trotzdem für einige Stunden aushalten. Zum Beispiel bei Gruppenfahrten am Wochenende durch die Hölle des Nordens. Nach Riesa, Lauchhammer oder Großenhain. Schöne Berge? Die gibt es hier im flachen Land an der Grenze zu Brandenburg fast nicht, leider.
Geteiltes Leid ist halbes Leid und der persönliche Stolz überwiegt, wenn ich nach einigen Stunden im Sattel wieder zu Hause einreite. Ich habe etwas für mich gemacht, habe meinen inneren Schweinehund besiegt und bin wieder einen Schritt weiter. In jedem Winter heißt das für mich auch, der ersten quäldich-Reise des Jahres immer näher zu kommen. Vorfreude auf die sommerlichen Kanaren!
Bergtraining auf Gran Canaria 2023
Gran Canaria, Kanarische Inseln
06.03.2023,
Pocatky:
Nach einer Woche, in der Grenzen verschoben wurden, zumindest einige, merken wir doch, dass es immer noch welche gibt. Einfach alle drei Gruppen erstmals 20 km an der Küste schicken, mit 80 Höhenmetern und dann Gegenwind bestellen. Selbst in der Gruppe 1 war es „zäh“, unsere Gruppe drei ist selbst für ein Video von Norbert zu langsam, Gruppe zwei nutzt diesen Streckenabschnitt dazu, die Entscheidung zwischen Plus und normal zu überdenken. Diese Sorgen haben wir nicht, der letzte ist der erste Tag ohne den Plus-Schlenker für Gruppe 3, bestehend aus 20 km und fast 1.000 Höhenmetern mehr, garniert mit einer Stichstraße mit einer Steigung von 18% - dies überlassen wir den Profis aus den Gruppen 1 und 2. Wir denken eher darüber nach, wo wir den ersten Kaffee zu uns nehmen, machen logopädische Übungen mit unserem Guide (ohne Erfolg) und stärken uns in Agüimes, die Eistruhe ist geschlossen und bleibt es auch, leider.
Alle Bilder (quäldich-Portal)
Bergtraining auf Gran Canaria 2023
Gran Canaria, Kanarische Inseln
04.03.2023,
Pocatky:
Tag 5 unserer Reise geht zu Ende und ja, wir müssen zugeben, wenn wir mit quäldich reisen, reisen wir anders. Wenn wir privat ein Hotel suchen, freuen wir uns über weitläufige Hotelanlagen, große, geräumige Zimmer, reichhaltige Buffets. Und hier haben wir es alles. Wir wohnen nicht in Zimmern, sondern in Bungalows, in keiner Hotelburg, sondern in einem Palmengarten mit mehreren Pools. Aber dann. Wir fragen uns, ob es auch einen Shuttle vom Bungalow ins Restaurant gibt. Wann fährt er und wo hält er? Kann man mit dem Rad hinfahren? Gibt es auf dem Weg eine Verpflegung von Martin? Könnte das Wetter auf dem Weg dahin umschlagen? Wenn man dann das Restaurant erreicht hat, geht es weiter. Das Buffet ist riesig, wie viele Schüsseln beim Frühstück kann man auf einmal tragen, um nicht mehrmals gehen zu müssen? Nur keine Junk-Miles vor der Tour. Könnte man die Wege mit Garmin optimieren? Nur beim Abendessen scheint es uns nicht zu stören, das Eis-Buffet könnte auch auf dem Berg sein, diesen Weg geht man gerne.
Alle Bilder (quäldich-Portal)
Bergtraining auf Gran Canaria 2023
Gran Canaria, Kanarische Inseln
03.03.2023,
Borax:
Heute, Ruhetag bei Quäldich auf Gran Canaria. Naja, Ruhetag heißt hier, dass 10 bis 20% der Gäste einen Tag am Pool oder am Strand von Maspalomas verbringen und der Rest auf Kurztour (entweder 30 km, 580 Hm) oder verlängerte Kurztour (60 km, 1700 Hm) geht. Nachdem Robert die Möglichkeiten am Vorabend erörtert hatte, stand für mich erst einmal Kurztour fest. Zwar hatte es mich neugierig gemacht, dass die verlängerte Variante einen Pass vorsah, der auch für den Reiseleiter neu war, aber nach den vielen Kilometern und Höhenmetern auf Teneriffa und Gran Canaria, sollte man dann doch zwischendurch ne ruhige Kugel schieben...
Gruppe 2, die heute um zwei Mitstreitende verringert war, startete zu erst. Auf dem sehr flachen, aber stetigen Anstieg aus Maspalomas hinaus, zerfiel die Gruppe aber doch nach einer Weile, da die Ziele recht unterschiedlich waren. Der eigentliche Anstieg zum Cima Pedro Gonzalez (490 m) war dann recht kurz und unspektakulär.
Alle Bilder (quäldich-Portal)
Bergtraining auf Gran Canaria 2023
Gran Canaria, Kanarische Inseln
02.03.2023,
Pocatky:
Es passiert vieles auf einer quäldich-Reise, aber den größten Herausforderungen muss man dann begegnen, wenn man sie am wenigsten erwartet. Und dann muss man füreinander sein. So wie Steffen für mich heute Abend, dazu später mehr.
Dank Telekom kennt jede/r die Farbe Magenta und seien wir ehrlich, nur bei uns Rennradfahrenden folgt auf die Feststellung „es wird gleich rot“ die Frage „wie rot?“. Normalerweise ist rot einfach rot. Aber nicht bei uns. Wir kennen hellrot, fast orange, rot, dunkel-rot, dunkel dunkel-rot, braunrot und schwarz-rot. Hier auf Gran Canaria bewegen wir uns in dunkel dunkel-rot, braunrot und schwarz-rot. Dies bedeutet – 10%, 15% und 17%. Steigung. Nicht nur kurz, sondern lang, oder auch länger. Manche finden es gut zu wissen, manche sehnen einen Sigma-Fahrradcomputer zurück, der nur Gesamtstrecke und Uhrzeit angezeigt hat. Ja, gab es und es ist gar nicht so lange her. Jetzt verlassen wir uns auf die die ClimbPro-Funktion von Garmin, diese zeigt die Neigung, die Distanz und den positiven Höhenunterschied der nächsten Steigungen an.
Alle Bilder (quäldich-Portal)
Bergtraining auf Gran Canaria 2023
Gran Canaria, Kanarische Inseln
01.03.2023,
Pocatky:
Jede/r von uns Rennradfahrenden möchte höher, weiter, schneller, steiler. Auch mal einen Schnitt von 30 km/h auf der Hausrunde knacken, einen 200er fahren, eine steile Stichstraße schaffen, um oben einen weiten Blick zu haben. Einfach ausprobieren, was geht, ob vielleicht mehr geht, wo die Grenzen sind und ob man sie vielleicht verschieben kann. Natürlich ist es in Februar zu früh, von diesen zu sprechen, da sind wir wenig draußen gefahren und zwiften ist doch noch anders. Und dann ist man hier, man hat sich angemeldet und steht morgens vorm Hotel und es geht los, für uns alle. Für uns alle die normale Etappe. Und die ist schon lang. Und steil. Für Februar einfach zu früh. Aber die Grenzen sind dafür da, um verschoben zu werden. Gut fühlt sich dabei keine/r, aber danach sollten es alle tun. Tal der Tränen, in Februar, bis Verpflegung 24 km und 1.200 Höhenmeter, mit dunkelroten Strichen im Roadbook, mit schlechtem Asphalt, mit steilsten Kehren.
Alle Bilder (quäldich-Portal)
Bergtraining auf Gran Canaria 2023
28.02.2023,
Pocatky:
Damit müssen wir heute starten, leider. Ja, die Form macht einsam, vor allem unseren Norbert, wenn er uns die Berge hoch wegsprintet. So haben wir leider keine Gelegenheit, oder können nicht ausreichend lange neben ihm fahren, um es denn endlich zu erfahren, ob er bei Bosch oder bei Porsche arbeitet. Oder spricht er zu undeutlich, auch wenn er in der Kommunikation arbeitet, oder war er vielleicht doch schon außer Atem?
An sich startet eine erste Etappe mit der Gruppeneinteilung, man macht vor der Abfahrt eine kurze Vorstellungsrunde, bei der man sich die Namen eh nicht merkt, Selfies, bespricht die Anzahl der geplanten Kaffee-Pausen (bei uns heute nicht eingehalten) und fährt los. In den ersten Kilometern fährt man dann Zweierreihe und macht Speed-Dating, also man lernt sich kennen, bei Gruppe 1 nur Speed. Normalerweise. Wenn die Etappe nicht mit einer kurzen Abfahrt startet, unkommunikativ und dann direkt in den Anstieg übergeht. Einen langen Anstieg, das erste Mal haben wir uns gesammelt nach 25 km und 1.300 Höhenmetern.
Alle Bilder (quäldich-Portal)
Bergtraining auf Gran Canaria 2023
Gran Canaria, Kanarische Inseln
27.02.2023,
Pocatky:
Da sind wir also wieder, quäldich Bergtraining Gran Canaria, zum zweiten. Nach der Premiere und der Ersterkundung dieser Kanarischen Insel durch quäldich in 2022 starten wir nun in das Bergtraining 2023. Nicht nur ich gebe dieser Insel eine zweite Chance, auch andere, und es sind doch einige, die mit mir in 2022 gefroren haben, hoffen auf eine Woche mit besseren Voraussetzungen und eine Sicht, die nicht durch Wolken verdeckt wird.
Aber wie sind denn die Gesamtsystemvoraussetzungen? Nach dem mich letztes Jahr für meinen ersten Blog im Forum Vorwürfe ereilt haben, ein „begeisterndes“ Berichten über Rennradfahren sei aufgrund der Situation gänzlich unpassend, müssen wir doch ernüchternd festhalten, dass das Gesamtsystem Welt weiterhin nicht im Gleichgewicht ist. Der Beginn des Ukraine-Krieges jährt sich zum ersten Mal, 2022 zu diesem Zeitpunkt unvorstellbar, Ende im Moment nicht absehbar und auch an anderen Stellen bebt die Welt – leider wörtlich.
Alle Bilder (quäldich-Portal)
Bergtraining auf Gran Canaria 2022
Gran Canaria, Kanarische Inseln
09.03.2022,
Pocatky:
Ein Stück Schokoladenkuchen hat sich inzwischen zu einer offiziellen Zeiteinheit der Gruppe 2 entwickelt. Ankommen im Pausen-Cafe, seine Bestellung, gerne mit Karamellsoße, sein Verzehr trennen die Spitze der Gruppe 2 (Timo, Thore, Alex, Alex) von ihrem Ende. Wenn wir dann ankommen, sehen wir nur die Reste, wenn überhaupt, dürfen Café con leche zu uns nehmen und es geht weiter, schnell. Und so war es eigentlich auch für den letzten Tag geplant. Pico de las Nieves sollten wir ehren, 107 km, 2.548 hm. Aber er möchte nicht geehrt werden. Er versteckt sich in den Wolken, es regnet in Strömen, es ist kalt, neblich, Windböen halten uns vorm verlassen des Hotels ab. Aber wir wollen am letzten Tag die Sonne sehen und so fahren wir Richtung Süden los. Nicht alle, auch in unserer doch homogenen Gruppe 2 gibt es Spalter, einige fahren direkt zum Strand und Gruppe 1 nimmt es mit dem Wetter doch noch auf. Kompliment.
So stürzen wir uns verspätet in den kleinen Aufstieg, häßlichstes Wetter, wissen inzwischen, dass es keinen kausalen Zusammenhang zwischen Regenüberschuhen und trockenen Füßen gibt, nach 5 Minuten genießt jede/r von uns ein kaltes Fussbad, bis wir nach 45 Minuten die Wolken verlassen und die Sonne sehen.
Alle Bilder (quäldich-Portal)
Bergtraining auf Gran Canaria 2022
Gran Canaria, Kanarische Inseln
06.03.2022,
Pocatky:
Heute gibt es nur ein Foto. Das Foto, das den heutigen Tag in ,,echt" wiedergibt und die wahre Heldin und die Helden zeigt. Die, die das Hotel mit dem Einbruch der Dunkelheit erreicht haben, die letzten Meter durch das Begleitfahrzeug beleuchtet, aber eben nicht in diesem. Die 107 km in den Beinen hatten, aber eben auch 3.000 hm. Die allen Elementen getrotzt haben, strömenden Regen, Nässe auf den Straßen, Kälte, Hitze, Windböen, heute war alles dabei. Ein ganzes Leben an einem einzigen Tag. Den man leider nicht nur himmelhoch jauchzend genießen kann, sondern immer für sich in der Lage sein muss, die Frage zu beantworten: Warum mache ich es? Wenn es kalt, wenn es nass von oben und unten ist, wenn man durch den Wind von der Straße geweht wird, wenn der Nebel alles verhüllt. Immer weiter treten. Es gibt viele Antworten auf diese Frage, lange, kurze, jede/r von uns hat eine andere Motivation, oder vielleicht auch eine ähnliche. Sie ist für jeden von uns richtig, aber auch individuell.
Alle Bilder (quäldich-Portal)
Bergtraining auf Gran Canaria 2022
Gran Canaria, Kanarische Inseln
04.03.2022,
Pocatky:
Das o. g. Gesetz (,,die Größe eines und desselben Genusses nimmt, wenn wir mit Bereitung des Genusses ununterbrochen fortfahren, fortwährend ab, bis zuletzt Sättigung eintritt ") haben wir heute widerlegt. Bereits seit vier Tagen bezwingen wir doch Gran Canaria, im Sommer, im Winter, in den Bergen, am Meer, steil, flach gibt es nicht und was machen wir am Ruhetag? Fahren nach Lanzarote, 67,2 km und 1.709 hm, Ruhe sieht doch anders aus. Und genossen haben wir es am Ende auch - nicht nur beim Schmutzbier auf der Sonnenterasse unseres Hotels.
So fahren wir erneut im Winter los, kein einladendes Wetter und konzentrieren uns heute auf Sightseeing. So frieren wir in Teror, ein schönes Städtchen mit bekanntem rauem Klima, aber wunderschönem Stadtkern. Für besseres Klima und die wunderschöne, aus Basaltgestein errichtete Pfarrkirche ist uns nun auch Arucas bekannt, die Erbauer hätten durchaus eine flachere Lage wählen können. Aber bereits hier legen fast alle die Winterschichten ab und in Playa der Puertillo ist Sommer.
Alle Bilder (quäldich-Portal)
Bergtraining auf Gran Canaria 2022
Gran Canaria, Kanarische Inseln
03.03.2022,
Pocatky:
Was kann dieses Jahr noch kommen? Nach diesem einfach wunderschönen Tag mit tollen Menschen, bestem Wetter, guten Beinen, einer Strecke, die Highlights für eine Woche geboten hätte? Mit Dankeshupern, überlegendem Guiding, einer Mittagspause im Park, Verpflegung an der Strecke? Mit tollen Gesprächen, die 2.000 hm vergessen ließen und Schmutzbier zum Abschluss?
Nicht viel, sein wir ehrlich. Anfangs haben wir auch mal gehadert, mit der Insel, mit dem Wetter, haben uns dahin gesehnt, wo wir es kennen. Aber heute haben wir gelernt, dass es sich lohnt, mal einen Schritt zur Seite zu tun, den Blick weiten, um zu sehen, was uns sonst verborgen geblieben wäre. Und wir hätten viel verpasst. Eine spektakuläre Küstenstraße. Rechts das Meer, links der Felsen, wir mittendrin, 16 km, die nie enden mögen. Tal der Tränen, welches seinem Namen alle Ehre macht. Skurrile Landschaft, Einsamkeit und Serpentinen. Ein schmales Sträßchen in einem ständigen Auf und Ab durch eine atemberaubende Felsschlucht, wir mittendrin.
Alle Bilder (quäldich-Portal)
Bergtraining auf Gran Canaria 2022
Gran Canaria, Kanarische Inseln
02.03.2022,
Pocatky:
... wurde gestern Abend an unserem Tisch beschlossen, 2.200 hm sollten das heutige Ziel sein. Aber heute morgen sprechen sogar zwei Gründe dafür, nicht loszufahren - nicht nur das Wetter, kalt nass, leicht tröpfelnd, sondern auch Timos 1 (Berlin) Erkenntnisgewinn von gestern. Nach der gestrigen Heldentat wurde die Tour von seinem Garmin nicht gespeichert. Und ,,ist es nicht bei Strava, ist es nicht gefahren". Eine Expertengruppe wurde sofort eingerichtet, um es zu lösen, was dann doch sehr schnell ging. Einfach die Tour von Timo 2 (Oerlinghausen) kopieren und Strava-Profil ist gerettet. Aber dies bietet doch viele Möglichkeiten - z. B. nicht fahren, SPA-Nutzung mit anschließendem Kopiervorgang, besser gleich von jemanden aus der Gruppe 1.
Aber Punkt 9.30 stürzen sich wieder einige Eskimos in die Abfahrt in den Osten der Insel, nach 20 Minuten wird der Blick in die Landschaft weiter, die Wolken weichen, wir suchen die grüne Tankstelle, an der wir warten sollen (ohne Erfolg) und machen uns für den Pico de Bandama warm.
Alle Bilder (quäldich-Portal)
Bergtraining auf Gran Canaria 2022
Gran Canaria, Kanarische Inseln
01.03.2022,
Pocatky:
Wir sind uns sicher, Timo und ich, zu Hause würden wir das Haus, das Zimmer, das Bett nicht verlassen. Es nieselt, Sicht aus dem Fenster beträgt weniger als 3 Meter, ein kurzer Aufenthalt auf der (Nicht-) Aussichtsterrasse des Hotels führt zu Erfrierungen, wir sind im tiefsten Winter angekommen. Auf Gran Canaria. Bereits beim Frühstück wird Thermounterwäsche getragen, die Laune nähert sich den doch sehr winterlichen Temperaturen und auch der Kaffee weckt nicht unsere Lebensgeister - bei seiner Stärke an sich verwunderlich. Aber wir sind zum Rennradfahren hier, versuchen den Temperaturen mit der Kleidertaktik ,,All you have with you" zu begegnen und stehen um 9.30 Uhr zur Abfahrt bereit. Zu spät kommen wird nicht gerne gesehen, unter den gefüllt 7 Schichten fängt man wartend in der Hotellobby doch sehr schnell an zu schwitzen. Aber ist es denn gut, dem Druck der Gruppenreise nachzugeben, was hätten wir verpasst? Und was hätte unsere Entscheidung bestätigt, wären wir doch im Hotel geblieben?
- wir hätten den wunderschönen kurzen Moment verpasst, nach 10 Kilometern mit Nieselregen, mit einer Sicht unter 10 Metern das erste Mal ein Stück vom blauen Himmel zu sehen.
- wir hätten den Moment verpasst, wenn nach 15 Kilometern nur noch der blaue Himmel zu sehen ist, Kathrin ihr erstes ,,Höschen" auszieht, es sollten noch mehrere kommen.
- den Beleg dafür, dass statistisch belegt werden kann, dass die Laune eines oder auch mehrerer Menschen mit steigenden Temperaturen nachhaltig und dauerhaft steigen kann.
- die Bestätigung dafür, dass es möglich ist, innerhalb von einer Stunde die Jahreszeiten zu wechseln, vom tiefsten Winter in den Hochsommer.
- die Blicke der uns entgegenkommenden ,,kurz, kurz" Rennradfahrer, die sich fragten, warum ohne vorliegende religiöse Gründe vollständig vermummte Menschen Rennrad fahren.
- eine schöne Pause an der Promenade mit dem ersten Eis des Jahres und der Überraschung darüber, dass Regenjacke, Beinlinge, Armlinge, Mütze, Buff, Überschuhe, Handschuhe, Windjacke in die Taschen des Trikos (eines einzigen) passen, die Temperaturen betragen inzwischen 26 Grad.
- den (leider erfolglosen) Versuch von Stefan, uns den belgischen Kreisel beizubringen, um kreiselnd die Pause bei Alex schneller zu erreichen.
- eine leckere, mit tollen Gesprächen begleitete Pause, die zu verlassen uns doch sehr schwerfiel, warteten doch noch 2.200 hm auf uns.
- den wunderschönen Anstieg nach Soria, mit dem der ,,Nachhauseanstieg" den Anfang nahm und uns auf schmaler, an einigen Stellen doch gravelartiger Straße zum Alto del Salto führte.
Wir hätten aber natürlich gerne auch auf einiges verzichtet:
- auf den ersten und hoffentlich auch letzten Sturz der Reise - gute Besserung weiterhin!
- die Entscheidung, alles o.
Alle Bilder (quäldich-Portal)
Bergtraining auf Gran Canaria 2022
Gran Canaria, Kanarische Inseln
28.02.2022,
Pocatky:
Da sind wir heute hin, ganz hoch, in die Wolken durch die Wolken, im Landeanflug aus ganz Europa, die doch seit zwei Tagen eine ganz andere ist. Und auch wenn es schwerfällt, in einen Linienflieger zu steigen, wenn in Europa, je nach, wo man herkommt, praktisch vor der Tür Krieg herrscht, so hoffen wir auf die Wolken, denn ,,alle Ängste, alle Sorgen, sagt man, blieben darunter verborgen".
Aber wir hoffen auch auf Sonne und Frühling und auch wenn uns Gran Canaria nicht mit Regen wie vorhergesagt, sondern nur mit Wind und bewölkten Himmel begrüßt, sinken die Temperaturen mit jedem Höhenmeter zu unserem Hotel in den Wolken und bei 1.518 m sind wir im Hotel gefüllt beim Gefrierpunkt bei 0 Meter Sicht angekommen. Der starke Wind lässt zwar immer mal die imposante Landschaft durchblicken, aber als wir dann um 17 Uhr zur kurzen Einroll- und Kennenlernrunde mit unseren Leihrädern starten, wird alles angezogen, was die Koffer und Taschen hergeben, von ,,kurz kurz" sind wir weit entfernt.
Alle Bilder (quäldich-Portal)