Rätische Alpen – Rennradreise rund um das Stilfser Joch
Jeden Tag ein Monument! – 6.-13.07.2024
Das Stilfser Joch – die Königin der Passstraßen. Wohl kaum ein Pass in den Alpen übt eine solche Faszination aus wie die weltbekannte 48-Kehren-Auffahrt von Prad im Vinschgau hinauf auf die 2757 m hohe Passhöhe. Hier muss man mal gewesen sein. Und wir geben dir die Gelegenheit dazu. Als Bergankunft. Wenn sich am Abend die Sonne über den Rätischen Alpen senkt, wenn fast alle Rennradfahrer schon längst wieder im Tal sind, wenn die Trikot- und Souvenirhändler, die Bratwurststände die Rolläden runterlassen, dann bist du immer noch oben. Genießt die Stille. Die Einsamkeit. Und das erhebende Gefühl.
Allein dieser Moment rechtfertigt schon eine Rennradwoche in den Rätischen Alpen. Doch nicht nur das Stilfser Joch steht auf dem Programm, auf unserer Rennradreise hier im Dreiländereck zwischen Italien, der Schweiz und Österreich ist das Motto: Jeden Tag ein Monument! Es geht Schlag auf Schlag.
Da ist der wunderschöne Albulapass zwischen dem Rheintal und dem Engadin. Der wilde Gavia mit seiner abenteuerlichen Routenführung durch atemberaubende alpine Kulisse. Der erbarmungslose Mortirolo – oft gefürchteter Scharfrichter des Giro d'Italia. Der herrliche Splügenpass mit seinen übertrieben akkurat übereinander geschichteten Kehren. Der einsame Umbrailpass, an dem du nur einen Steinwurf vom trubeligen Stelvio entfernt in aller Ruhe die Murmeltiere pfeifen hören kannst. Der Berninapass im Schatten der Gletscher. Oder die nicht enden wollende Abfahrt vom Malojapass, vorübergehend raus aus den Hochalpen ins fast schon mediterrane Chiavenna. Berge, Berge und nochmals Berge. Passjagd leicht gemacht.
Bist du bereit für eine Woche der Monumente?
Impressionen aus dem Rennrad-Urlaub
Die Guides
Ronny – der Rollende

Hat als Tischler nicht nur eine besondere Affinität für Holz, sondern in seiner Freizeit auch für schnelle Räder und bunte Sonnenbrillen. Doch der gesellige Sachse aus Flöha weiß, worauf es wirklich ankommt beim Rennradfahren: Ein langer Tag im Sattel, eine schöne Strecke, eine gute Gruppe und ein gemeinsames Ziel... und schon rollt Ronny.
Peter – der Fotoattaché

"Aufstellen fürs Gruppenbild!" - Eine ordentliche Dokumentation jeder quäldich-Etappe fürs Familienalbum ist Peter wichtig. Sonst allerdings eher mit hessischer Gelassenheit, Übersicht und Hilfsbereitschaft unterwegs, die er bislang vor allem im hemischen Radverein, ab 2024 aber auch als Guide einbringt.
Deine Anreise
Unser Starthotel liegt zentral in Chur.
Aus Deutschland, Österreich, Schweiz über Zürich oder über Lindau/Bregenz auf die schweizerische A13 bis Ausfahrt Chur-Nord.
Wir empfehlen die Bildung von Fahrgemeinschaften über unser Teilnehmer-Forum.
Autos können die Woche über in der Nähe des Hotels geparkt werden (100 € pauschal, optional zubuchbar).
Die aus Deutschland durchgehenden ICE-Züge bis Chur wurden leider eingestellt. Von/über Basel oder Stuttgart fährt man mit Umsteigen in Zürich HB, von/über München mit Umsteigen in St. Margrethen.
Das Start-Hotel liegt zu Fuß ca. 700 m vom Bahnhof Chur entfernt.
Der Zeitplan
Geführte Rennrad-Reise 6.-13.07.2024
-
Samstag, 6. Juli 2024
Individuelle Anreise nach Chur. Abendessen um 20 Uhr im Hotel.
-
Sonntag, 7. Juli 2024
Start um 9 Uhr zur ersten geführten Etappe von Chur nach Pontresina. -
Montag, 8. Juli 2024
Zweite geführte Etappe von Pontresina nach Aprica. -
Dienstag, 9. Juli 2024
Dritte geführte Etappe von Aprica nach Bormio. -
Mittwoch, 10. Juli 2024
Vierte geführte Etappe von Bormio nach Zernez. -
Donnerstag, 11. Juli 2024
Fünfte geführte Etappe von Zernez nach Bormio. -
Freitag, 12. Juli 2024
Sechste geführte Etappe von Bormio nach Chiavenna. -
Samstag, 13. Juli 2024
Siebte geführte Etappe von Chiavenna nach Chur. Ankunft dort zwischen 14 und 16 Uhr. Danach individuelle Abreise oder Anschlussnacht für alle, die diese Leistung dazu gebucht haben.
-
Sonntag, 14. Juli 2024
Individuelle Abreise nach dem Frühstück für alle, die eine Anschlussnacht gebucht haben.
DZ und EZ Verfügbar Mindestteilnehmerzahl: 10. Stichtag: 31.01.2024
Erläuterung
Erfahre mehr zur Strecke und den einzelnen Etappen
Lies Berichte zurückliegender Austragungen